
Die Bruststraffung ist ein ästhetischer chirurgischer Eingriff, der erschlafften Brüsten aufgrund von Alter, Schwangerschaft, Stillen oder Gewichtsverlust wieder ein jugendliches und wohlgeformtes Aussehen verleiht. Diese Operation hilft Frauen, sich sowohl physisch als auch psychisch besser zu fühlen.
Was ist eine Bruststraffung und für wen ist sie geeignet?
Die Bruststraffung ist ein ästhetischer chirurgischer Eingriff, mit dem erschlaffte Brüste oder Brüste, die an Volumen verloren haben, wieder jugendlicher, geformter und voller aussehen. Dieser Eingriff eignet sich besonders für Frauen, die ihre Brüste nach einer Schwangerschaft, dem Stillen, dem Älterwerden oder größeren Gewichtsveränderungen wieder in ihre alte Form bringen möchten. Bei einer Bruststraffung wird nicht nur die Brust angehoben, sondern auch überschüssige Haut und Gewebe entfernt, um die natürliche Form der Brust wiederherzustellen.
Dieser chirurgische Eingriff ermöglicht es Frauen, sich sowohl körperlich als auch psychisch besser zu fühlen. Mit einer Bruststraffung können sowohl Erschlaffungen als auch Deformierungen wie Asymmetrien korrigiert werden.
Für wen ist es geeignet?
- Frauen, die nach Schwangerschaft und Stillzeit unter Erschlaffung leiden
- Personen, die aufgrund einer Gewichtsabnahme an Volumen verlieren
- Frauen, deren Brüste altersbedingt ihre Form verändern
- Frauen mit asymmetrischer Bruststruktur
- Frauen, die sich ein jüngeres Aussehen wünschen
Wenn Sie sich in einer dieser Situationen befinden, kann eine Bruststraffung für Sie in Frage kommen. Ein guter plastischer Chirurg wird die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Wie wird eine Bruststraffung durchgeführt?
Die Bruststraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel 1-3 Stunden dauert und unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden kann. Je nach Schweregrad der Erschlaffung und dem aktuellen Zustand der Brust wendet der Chirurg unterschiedliche Techniken an. Die grundlegenden Schritte des Eingriffs sind wie folgt:
- Platzierung der Schnitte: Der Chirurg setzt Schnitte um die Brustwarze herum, darunter und manchmal auch im Bereich der Achselhöhle. Diese Schnitte hinterlassen in der Regel nach der Heilung Narben, aber ein guter Chirurg wendet Techniken an, um die Narben zu minimieren.
- Umformung des Brustgewebes: Die überschüssige Haut der Brust wird entfernt, und das Brustgewebe wird nach oben gezogen, was zu einer jugendlicheren und aufrechteren Form führt.
- Neupositionierung der Brustwarze: Die Brustwarze wird entsprechend der angehobenen Brust neu positioniert. So befindet sich die Brustwarze in einer natürlichen Position.
- Verschluss und Straffung der Narben: Am Ende des Eingriffs werden die Schnitte verschlossen und der Heilungsprozess beginnt.
Nach dem Eingriff können einige Patientinnen leichte Schmerzen und Schwellungen verspüren. Diese klingen jedoch in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen ab. Der Heilungsprozess nach einer Bruststraffung kann individuell unterschiedlich verlaufen, aber die meisten Patientinnen können innerhalb einer Woche wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.
Gibt es Empfindungsverluste nach einer Bruststraffung?
Nach einer Bruststraffung kann es bei den meisten Frauen zu einer vorübergehenden Gefühlsstörung kommen. Vor allem im Bereich der Brustwarze kann es in den ersten Wochen durch die Wirkung der Anästhesie zu Gefühlsverlusten kommen. Dieser Verlust ist jedoch in der Regel vorübergehend und verbessert sich mit der Zeit.
Schwere Gefühlsverluste sind sehr selten. Dies kann je nach den Techniken des Chirurgen und dem individuellen Heilungsprozess variieren. Ein guter Chirurg wird den Eingriff mit minimaler Auswirkung auf die Nerven durchführen und die Wahrscheinlichkeit eines Gefühlsverlustes verringern.
Bei einigen Patienten kann der Gefühlsverlust jedoch minimal sein, während bei anderen eine vollständige Rückkehr des verlorenen Gefühls eintritt. Wenn Sie sich Sorgen über einen Gefühlsverlust machen, können Sie die beste Vorgehensweise bestimmen, indem Sie dies im Voraus mit Ihrem Chirurgen besprechen.
Wie hoch sind die Preise für eine Bruststraffung?
Die Preise können je nach Erfahrung des Chirurgen, Krankenhaus- und Klinikbedingungen, Art der Anästhesie und zusätzlichen Leistungen variieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Preisspanne bestimmt, ist der Grad der Erschlaffung der Brust und die entsprechend zu wählende Operationstechnik. Wenn zur Bruststraffung noch eine Brustvergrößerung (Einsetzen von Implantaten) hinzukommt, können die Preise höher sein.
Es ist wichtig, den genauen Eingriff, den Sie benötigen, in einem Vorgespräch zu bestimmen, um den Preis der Operation zu erfahren. Es ist auch sinnvoll, Ihr Budget zu klären, indem Sie vor der plastischen Operation eine Finanzplanung vornehmen.
Genesungsprozess und Pflegeempfehlungen nach einer Bruststraffung
Der Erholungsprozess nach einer Bruststraffung kann bei jeder Patientin anders verlaufen, aber im Allgemeinen werden die folgenden Phasen eingehalten:
- Die ersten 24 Stunden: Nach der Operation werden Sie für einige Stunden im Krankenhaus unter Beobachtung stehen. In den ersten 24 Stunden kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen.
- Erste Woche: In der ersten Woche sollten Sie es vermeiden, Druck auf Ihre Brüste auszuüben. Es ist wichtig, dass Sie den von Ihrem Chirurgen empfohlenen stützenden BH oder das Korsett tragen.
- Zweite Woche: Die Schwellungen gehen allmählich zurück, aber Sie sollten bedenken, dass der Heilungsprozess weitergeht. Sie können leichte Spaziergänge unternehmen.
- Dritte Woche und danach: Einige Wochen nach der Operation können Sie zu Ihren normalen Aktivitäten zurückkehren, sollten aber schwere körperliche Anstrengungen vermeiden.
Während des Heilungsprozesses wird Ihnen Ihr Chirurg Pflegeanweisungen geben und Ihnen sagen, wie Sie die Wunde pflegen müssen. Um dem Risiko einer Infektion vorzubeugen, sollten Sie sich in sterilen Bereichen bewegen und Ihre regelmäßigen Kontrolluntersuchungen nicht vernachlässigen.
Unterschiede zwischen Bruststraffung und Brustästhetik
Die Brustästhetik umfasst im Allgemeinen chirurgische Eingriffe, die darauf abzielen, die Form und Größe der Brust zu verändern. Die Bruststraffung zielt nur darauf ab, erschlaffte Brüste wiederherzustellen und ihnen eine ästhetischere Form zu geben. Andererseits fallen auch Verfahren zur Brustvergrößerung oder -verkleinerung in die Kategorie der Brustästhetik.
Bruststraffung und Brustvergrößerung können oft kombiniert werden. In diesem Fall können die Patientinnen ein jugendlicheres Aussehen erreichen, indem sie den Volumenverlust beseitigen und das erschlaffte Gewebe wiederherstellen.
Wie auffällig sind die Narben nach einer Bruststraffung?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch nach einer Bruststraffung Narben zurückbleiben. Die Narben können sich jedoch je nach der vom Chirurgen verwendeten Technik und den Einschnittstellen unterscheiden.
Normalerweise folgt sie:
- Um den Warzenhof (um die Brustwarze)
- In dem Plan unter der Brust
- Sie kann sich unter der Brust senkrecht nach oben erstrecken.
Es ist zu erwarten, dass die Narben mit der Zeit verblassen und weniger auffällig werden. Viele Patienten schätzen das ästhetische Ergebnis und sind trotz dieser Narben mit dem Eingriff zufrieden. Außerdem können einige Chirurgen spezielle Techniken anwenden, um die Narben weniger auffällig zu machen.
Ist es möglich, nach einer Bruststraffung zu stillen?
Viele Frauen können nach einer Bruststraffung weiter stillen. Bei der Operation werden die Milchgänge, die für die Milchproduktion notwendig sind, nur minimal beschädigt. Allerdings ist die Anatomie jeder Frau anders und es ist wichtig, ein ausführliches Gespräch mit Ihrem Chirurgen zu führen.
Wenn Sie planen, in Zukunft zu stillen, sollten Sie mit Ihrem Chirurgen offen darüber sprechen, damit Ihre Bruststraffung so durchgeführt wird, dass das Stillen nicht beeinträchtigt wird.